Knabstrupper Theodor vom Erlerhof
Aller guten Dinge sind drei ...
Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! Man kann nicht sagen, daß ich wirklich auf der Suche nach einem dritten Pferd war, als ich 2008 immer wieder im Internet auf diversen Pferde-Verkaufsseiten herumstöberte. Man könnte eher sagen, daß ich davon träumte, für die Zukunft wieder ein Jungpferd zur Ausbildung zu haben, und dieser Traum sollte erst einmal nur geträumt bleiben, ... also Bilder ansehen. Vorzugsweise schaute ich nach PRE's, Lusitanos, Lipizzanern und Knabstruppern. Bald jedoch entschied ich, daß es wieder ein Pferd aus Österreich sein sollte, und der Zufall führte mich auf die Verkaufsanzeige von Theodor, einem weißgeborenen Knabstrupper Hengstfohlen. Ich wußte genau, ich wollte niemals einen Schimmel haben, heute bin ich klüger, die Farbe Weiß ist wunderschön für ein Pferd ...
Der kleine Theodor vom Erlerhof, so sein vollständiger Name, hat am selben Tag Geburtstag wie mein Wembley, am 23. April. Dieses Geburtsdatum hatte mich auf die Anzeige aufmerksam gemacht und dazu veranlasst zum Knabstrupperzüchter Norbert Hintersteininger Kontakt aufzunehmen. Die Fohlenfotos von Theodor waren einfach nur süß, aber wollte ich wirklich ein Fohlen? Eigentlich wollte ich das nie. Trotzdem, im Mühlviertel habe ich mich schon immer wohlgefühlt, also bat ich darum, die Hintersteininger's besuchen zu dürfen und mir die kleine aber feine Zucht der Original Knabstrupper am ERLERHOF einmal ansehen zu dürfen.
Es war ein sonniger Tag und schon die Anfahrt nach St. Thomas durch das herbstliche Mühlviertel war ein Genuß.
Die Fohlen am Erlerhof waren allesamt entzückend, doch was mir besonders an Theodor gefiel war seine aufgeschlossene und interessierte Art. Der Erlerhof, seine Tiere, die bezaubernde Landschaft und nicht zuletzt die Gastfreundschaft der Familie Hintersteininger hatten mich an diesem Tag sehr in ihren Bann gezogen. Schon auf der Heimfahrt hatte ich gewußt, wenn ich mir tatsächlich ein Fohlen kaufen würde, dann nur vom Erlerhof!
So rasch wie bei Jarl ging es dann aber doch nicht. Mein Ehemann war nicht davon begeistert noch ein Pferd anzuschaffen. Aus diesem Grund bat ich mir Bedenkzeit über den Winter aus, um dann im Frühjahr 2009 zu entscheiden, ob ich das "Theodörchen" für mich kaufen würde oder nicht.
Die Möglichkeit, Theodor noch bis Herbst 2010 am Erlerhof aufwachsen zu lassen, hatte mir die Entscheidung sehr erleichtert. Für mich war klar, Norbert würde sich um Theo kümmern wie um seinen Eigenen, und ich war die Sorge los, ihn in eine Hengstaufzucht zu geben, in die Obhut fremder Leute.
Mittlerweile darf ich seit über einem Jahr den Theodor zu meiner "Familie" zählen, und freue mich jedesmal, wenn ich ihn besuche, sehr über ihn. Für mich ist klar, daß auch er mal ein "ganz Großer" werden wird.
Geplant ist, daß er im Herbst 2010 ins Salzburgerland kommt. Bei meiner Freundin und Tierärztin Martina Angerer darf er bis ins Frühjahr 2011 bleiben. Dort wird er Martina's Jährlingshengste Anthony und Vingador Gesellschaft leisten.
Nachtrag vom 20.09.2010
Am 10.09.2010 ist Theodor nach Obertrum übersiedelt. Bei meiner Freundin Martina wird für die nächsten Monate seine neue Heimat sein. Dort stehen zur Zeit 4 Junghengste, die artgerecht in einem Offenstall mit angrenzenden Weiden aufwachsen und ihre Jugend genießen dürfen. Ein kunterbunter Haufen verschiedener Rassen und Farben. Die jungen Hengste scherzen miteinander und messen ihre Kräfte. Theodor ist mit seinen gut 2 Jahren der älteste und hat die Führung der Herde sofort an sich gerissen. Diese Zeit in der Junghengstegruppe ermöglicht ein natürliches Heranwachsen der Youngsters und die Entwicklung eines intakten Sozialverhaltens und Selbstbewußtseins. Wenn Theodor gereift genug für die dressurmäßige Basisausbildung ist, werde ich ihn zu mir holen. Bis dahin soll er weiterhin noch unbeschwert aufwachsen dürfen.
Nachtrag vom Mai 2012
Durch meine Schwangerschaft und das erste Jahr mit Baby, hat Theodor eine Schonfrist bekommen. Er ist im April 4 Jahre alt geworden und steht noch immer auf der Hengstweide. Wobei .... er wurde vergangenen Oktober kastriert ;-)
Nun plane ich, ihn im Sommer zu mir zu holen und mit seiner Ausbildung zu beginnen. Ich freue mich schon sehr darauf.
Nachtrag vom Jänner 2017
Nun sind einige Jahre vergangen, ehe ich die Zeit fand, diese Seite zu aktualisieren.
Im Dezember 2012 hatte ich Theodor zu mir geholt, und begonnen, den damals knapp 5-jährigen auszubilden.
Theodor war und ist ein wahrer Musterschüler. Nervenstark, gelehrig, interessiert, menschenbezogen, verläßlich, klug...
Er ist für alles zu haben: Bodenarbeit, Handarbeit, langer Zügel, Barocke Reitkunst, Garrocha-Arbeit, Waffengarten, Geländereiten, Vorführungen, als Schulpferd für unseren kleinen Sohn oder ausgesuchte Schüler ... Theo macht immer mit.
Auch wenn er "nur" ca. 155cm Stockmaß hat, ist er ein sehr stattlicher Kerl geworden und strahlt Selbstbewußtsein, Güte, Ruhe aber auch Witz aus.
Gerne treibt er einen Schabernack, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Ausbildungsstand Jänner 2017:
Theo beherrscht alle Seitengänge in Schritt und Trab geritten (auch einhändig) Gute Ansätze Piaffe unter dem Sattel, sehr gute Piaffe am langen Zügel und an der Hand, Ansätze der Passage unter dem Reiter, hervorragender Spanischer Schritt, Ansatz Levade und Mezair an der Hand, Im Galopp Seitengänge und Übungspirouetten, Aussengalopp, einfache Galoppwechsel, Übungen im Waffengarten und an der Garrocha ...